Skip to main content
Die Trompete kann richtig hohe Töne erzeugen – sogar höher als viele andere Blechblasinstrumente! Manche Profis schaffen es, Töne zu spielen, die so hoch sind, dass sie fast wie eine Pfeife klingen. Das liegt daran, wie schnell die Luft durch das Instrument strömt und wie fest die Lippen vibrieren.

Trompete

Die Königin der Blechblasinstrumente besticht durch ihren strahlenden Klang und erfreut sich auch dank ihrer Vielseitigkeit grosser Beliebtheit. Sie ist aus Messing angefertigt und in der Regel lackiert oder versilbert. Den Ton erzeugt man mit den Lippen.
Neben der Trompete gibt es auch noch verwandte Instrumente wie z.B. Cornet, Flügelhorn, Fanfarentrompete oder Piccolotrompete. Sie werden alle in verschiedenen musikalischen Bereichen eingesetzt.

Anforderungen und Einstiegsalter

Idealerweise beginnen Kinder mit etwa 8 oder 9 Jahren. Es kann aber auch nach Abklärung durch die Lehrperson von dieser Regel abgesehen werden.
Für eine einfachere Körper- und Instrumentenhaltung wird jungen Kindern empfohlen, mit Cornet zu beginnen.

Und dann…

Die Trompete ist mit allen anderen Instrumenten gut kombinierbar.
In verschiedenen Besetzungen wie Solo, Ensemble, Blasorchester, Big Band bis zum Sinfonieorchester spielt sie in allen Stilrichtungen (Klassik, Jazz, Rock, Pop, Folklore) eine tragende Rolle.

Eintrittsalter
ab 8 oder 9 Jahren, ein früherer Eintritt ist möglich nach Absprache mit der Lehrperson